Baugruben im Grundwasser (Online)
Modellierung von Wasserhaltungsmaßnahmen für Baugruben -
Untersuchung daraus resultierender Einflüsse auf die Standsicherheit von Baugrubenwänden
Anhand von Praxisbeispielen werden mit GGU-DRAWDOWN und mit GGU-2D-SSFLOW Mehrbrunnenanlagen für Baugruben berechnet bzw. optimiert, zu fördernde Wassermengen bestimmt und bzgl. der Absenktiefe im gesamten Baufeld und auch außerhalb kontrolliert.
Die Ergebnisse von untergrundhydraulischen Untersuchungen mit GGU-2D-SSFLOW werden für die Berechnungen zur Auftriebssicherheit und zur hydraulischen Grundbruchsicherheit mit GGU-UPLIFT verwendet.
Zur Beurteilung der Einflussnahme von Wasserhaltungsmaßnahmen im Bereich von Baugruben auf die Standsicherheitsuntersuchung und Bemessung von Baugrubenwänden werden Berechnungsergebnisse der untergrundhydraulischen Berechnungen mit GGU-2D-SSFLOW in das Programm GGU-RETAIN überführt, um bei der Bestimmung von Einwirkungen und Widerständen strömendes Grundwasser zur Baugrube hin berücksichtigen zu können.
GGU-DRAWDOWN: Berechnung von Mehrbrunnenanlagen
- Berechnung der Wasserhaltung rechteckiger, polygonaler und beliebig berandeter Baugruben
- Reichweitenberechnung nach Sichardt, Kussakin oder Weyrauch oder als fest vorgegebener Wert
- Abschätzung der Zeit bis zur Erreichung des Absenkziels
- Optimierungsroutinen hinsichtlich Brunnenanzahl, -radius und -tiefe
- Berechnung der Reichweite der Absenkung in Abhängigkeit der Dauer der Grundwasserabsenkung
- Grafische Auswertungen, z. B. Darstellung der GW-Absenkungen als normale, farbgefüllte oder 3D-Isolinien
GGU-2D-SSFLOW: Berechnung von stationären Grundwasserströmungen im Bereich von Baugruben
- Erstellung von Finite-Elemente-Netzen für horizontal-ebene und vertikal-ebene Systeme
- Definition von (stationären) Randbedingungen
- Definition von Brunnen
- Berechnung und Darstellung von Sickerlinien und Wassermengen
- Berechnung und Darstellung von Potentialen, Fließgeschwindigkeiten und Gradienten in beliebig definierbaren Schnitten
- Kontrolle der Absenkung als normale, farbgefüllte oder 3D-Isolinien
GGU-UPLIFT: Berechnung der Auftriebssicherheit und der hydraulischen Grundbruchsicherheit
- Eingabe des Systems - Geometrie, Wasserdruckverhältnisse, Bodenschichten
- Ermittlung der Auftriebssicherheit
- Ermittlung der hydraulischen Grundbruchsicherheit klassisch oder nach Aulbach/Ziegler
GGU-RETAIN: Berechnung und Bemessung von Verbauwänden
- Systemaufbau mit Verbauart, Bodenschichtung, Bodenkennwerten
- Erddruckansätze (DIN 4085, aktiver/ passiver Erddruck)
- Wasserdruckansätze (u.a. Hydrostatisch bzw. Stromröhrenansatz)
- Definition von Potentialen entlang der Verbauwand auf der Erd- und Baugrubenseite
- Standsicherheitsnachweise (u.a. Auftrieb, Hydraulischer Grundbruch)
- Bemessung nach EC 2 und EC 3 (u.a. Spundwand, Trägerbohlwand, Bohrpfahlwand, Schlitzwand)
Programme:
- GGU-DRAWDOWN, GGU-2D-SSFLOW, GGU-UPLIFT, GGU-RETAIN
Voraussetzungen:
- Geotechnisches und erdstatisches Grundwissen
- Eigener Laptop mit vorinstallierten GGU-Programmen
(Schulungslizenzen werden von uns kostenfrei zur Verfügung gestellt.)
Leistungsumfang:
Das Seminar findet in einem modernen Tagungsraum statt. Im Leistungsumfang enthalten sind:
- Zugriff auf Cloud-Ordner mit Schulungsdateien und Seminarskripten
- Schulungslizenzen für die verwendeten GGU-Programme
Nummer | 11-019-O |
Datum | 23.11.2023 – 23.11.2023 |
Zeit | 09:00 – 17:00 |
Ort | Online über GoToMeeting |
Freie Plätze | 14 |
Anmeldeschluss | 22.11.2023 12:00 |
Preis | EUR 595,00 zzgl. MwSt EUR 708,05 inkl. MwSt |
Nr. | Datum | Zeit | Leiter*in | Ort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
1 | 23.11.2023 | 09:00 – 17:00 | Dr. Ing. Peter Grubert | Online über GoToMeeting | Baugruben im Grundwasser (Online) |