• Start
  • Schulungen
    • Tagesseminare
    • Webinare
    • Referenten
  • Jetzt buchbar
    • GGU Seminare
    • LMPA Seminare
  • Über uns
civilserve Academycivilserve Academy
civilserve Academycivilserve Academy
  • Start
  • Schulungen
    • Tagesseminare
    • Webinare
    • Referenten
  • Jetzt buchbar
    • GGU Seminare
    • LMPA Seminare
  • Über uns
  • Login

Böschung im Hochwasserschutz (Präsenz)

Geotechnische Bemessung von Hochwasserschutzanlagen

Mit GGU-Programmen können Hochwasserschutzanlagen, wie z.B. Deiche, bzgl. ihrer Standsicherheit mit einer vorangegangenen untergrundhydraulischen Berechnung zur Ermittlung von Grundwasserströmungen und der daraus folgenden Porenwasserdruckverteilung untersucht werden.

Anhand von Praxisbeispielen werden mit GGU-2D-SSFLOW stationäre Grundwasserströmungen in Hochwasserschutzanlagen mit der Finite-Elemente-Methode berechnet. Um auch den Einfluss von instationären Einflüssen, wie z.B. auflaufenden Flutwellen, schnell fallendem Wasserspiegel (sogenannte Sunk-Lastfälle) etc. zu berücksichtigen, wird aufbauend auf den mit GGU-2D-SSFLOW berechneten Ergebnissen das Programm GGU-2D-TRANSIENT verwendet. Zur Auswertung und Darstellung der instationären Grundwasserströmungen wird das Auswerteprogramm GGU-PLGW eingesetzt, mit dem u.a. für gewählte Zeitschritte das berechnete Porenwasserdrucknetz entlang eines beliebigen Schnitts an das Programm GGU-STABILITY ausgelesen wird.

Mittels der aus GGU-PLGW importierten Porenwasserdrucknetze werden weitergehend in GGU-STABILITY vertiefende Standsicherheitsuntersuchungen der Hochwasserschutzanlage durchgeführt.

GGU-2D-SSFLOW: Berechnung von stationären Grundwasserströmungen

  • Erstellung des Finite-Elemente-Netzes zur untergrundhydraulischen Berechnung
  • Definition von (stationären) Randbedingungen
  • Berechnung von Sickerlinien
  • Berechnung und Darstellung von Potentialen, Fließgeschwindigkeiten, Gradienten und Wassermengen in beliebig definierbaren Schnitten
  • Berechnung und Darstellung von Sickergeschwindigkeiten und Gradienten
  • Übergabe der Ergebnisse der stationären Berechnung an GGU-2D-TRANSIENT

GGU-2D-TRANSIENT: Berechnung von instationären Grundwasserströmungen

  • Übernahme der stationären Grundwassersystemdaten: Bodenkennwerte, Bodenfarben, Systemgeometrie und stationäre Randbedingungen etc. aus GGU-2D-SSFLOW
  • Definition und Änderung von Zeit-Randbedingungen, z. B. Polygonzüge für Zeit-Messwert-Paare, Potentiale oder Quellen
  • Instationäre Berechnung von Potentialen, Fließgeschwindigkeiten, Gradienten, Sickerlinien

GGU-PLGW: Auswertung und grafische Darstellung der Berechnungsergebnisse

  • Übernahme der Berechnungsergebnisse aus GGU-2D-TRANSIENT
  • Farbunterstützte Darstellung der Grundwasser-Potentiale im Systemschnitt
  • Ermittlung und Darstellung von Geschwindigkeiten und Gradienten als normale, farbgefüllte oder 3D-Isolinien
  • Berechnung von Wassermengen und Darstellung als Kreisdiagramm zwischen zwei Zeiten
  • Berechnung und Darstellung von Stromlinien mit Strecken- und Zeitinkrement
  • Darstellung von Ganglinien u.a. für das Potential, Geschwindigkeiten, Gradienten und Wassermengen für gewählte Systemknoten
  • Zeitorientierte Darstellung von Potentialen, Sickergeschwindigkeiten und Gradienten in beliebig definierbaren Schnitten
  • Animierte Bildschirmdarstellung des Potentialverlaufs über die Zeit
  • Darstellung von Sickerlinien
  • Export eines Porenwasserdrucknetzes entlang eines beliebigen Schnitts an das Programm GGU-STABILITY

GGU-STABILITY: Böschungs- und Geländebruchberechnungen unter Berücksichtigung von Porenwasserdrucknetzen

  • Böschungsbruch- und Geländebruchsicherheit nach DIN 4084 und EC 7
  • Berücksichtigung von Porenwasserdrücken aus dem Porenwasserdrucknetz
  • Import eines Porenwasserdrucknetzes aus den Programmen GGU-2D-SSFLOW (Berechnung von Grundwasserströmungen) und GGU-PLGW (für transiente Berechnungen)
  • Möglichkeit zur Definition von Bauteilen oder Bodensäulen

 

Programme:

  • GGU-2D-SSFLOW
  • GGU-2D-TRANSIENT (inkl. GGU-PLGW)
  • GGU-STABILITY

Voraussetzungen:

  • Einführungs-Schulungen GGU-STABILITY oder vergleichbare Kenntnisse mit GGU-STABILITY, DIN 4084, EBGEO
  • Eigener Laptop mit vorinstallierten GGU-Programmen
    (Schulungslizenzen werden von uns kostenfrei zur Verfügung gestellt.)
  • Ein zweiter Bildschirm, Headset (Kopfhörer mit Mikro) und eine stabile Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite für die Videokonferenz

Leistungsumfang:

Das Seminar findet in einem modernen Tagungsraum statt. Im Leistungsumfang enthalten sind:

  • Zugriff auf Cloud-Ordner mit Schulungsdateien
  • Gedruckte Seminarskripte
  • Schulungslizenzen für die verwendeten GGU-Programme
  • Pausengetränke
  • Mittagsimbiss
Jetzt anmelden
Nummer 11-018-O
Datum 11.10.2023 – 11.10.2023
Zeit 09:00 – 17:00
Ort Hotel Gladbeck van der Valk-GmbH
Bohmertstr. 333
45964 Gladbeck
Freie Plätze 6
Anmeldeschluss 10.10.2023 13:00
Preis EUR 595,00 zzgl. MwSt
EUR 708,05 inkl. MwSt
Nr. Datum Zeit Leiter*in Ort Beschreibung
1 11.10.2023 09:00 – 17:00 Prof. Dr.-Ing. Uwe Glabisch Hotel Gladbeck van der Valk-GmbH Böschung Hochwasserschutz (Präsenz)
Jetzt anmelden

KONTAKT



    KONTAKTDATEN

    • Civilserve GmbH
    • Weuert 5, 49439 Steinfeld
    • +49 (0) 5492 6099996
    • info@academy.civilserve.com

    WICHTIGE INFOS

    Datenschutz

    Impressum

    © 2023 · civilserve Academy
    Website Development by Sebastian Paulke / ONLINESHOP24.com