Umgang mit Abfällen in Bau- und Abbruchvorhaben
Wie Sie Risiken erkennen und minimieren

Umgang mit Abfällen in Bau- und Abbruchvorhaben
Jährlich fallen in der Bundesrepublik Deutschland rund 220 Millionen Tonnen Bau- und Abbruchabfälle an. Knapp 55 % des jährlichen Gesamtabfallaufkommens gehen damit auf Bau- und Abbruchabfälle zurück. Die Tendenz ist weiter steigend.
Die Verwertung dieser Abfälle stellt Bauherren wirtschaftlich, zeitlich und logistisch vor immer größer werdende Herausforderungen. Ursachen dafür sind insbesondere:
- knapper werdende Kapazitäten zur Verwertung, z.B. in übertägigen Abgrabungen oder im Deponiebau,
- fehlende Verwertungsalternativen wie beispielsweise in technischen Bauwerken,
- steigende gesetzlichen Anforderungen z.B. hinsichtlich der Deklaration, Klassifizierung, und Überwachung der Abfälle und Abfallströme sowie
- rasant steigende Kosten für die Verwertung.
Inhalte
Situation in Deutschland. – Traue keiner Statistik?!
Wir werfen einen Blick in die Abfallbilanz der Bundesrepublik. Was lässt sich daran erkennen und welche Tendenzen lassen sich daraus ableiten.
Kann das weg? – Was sind Abfälle in Bau- und Abbruchvorhaben?
Wir klären die Frage wie der Gesetzgeber „Abfall“ definiert, zu welchen Zeitpunkt er an welchen Stellen entsteht und was dies für Ihr Vorhaben bedeutet.
Wem gehört’s? – Ihr Abfall, Ihr Risiko!
Wir zeigen auf welche, Risiken sich aus dem Anfall von Abfällen für Ihr Bau- und Abbruchvorhaben ergeben können. Denn nur Risiken, die bekannt sind und benannt werden, können minimiert oder abgestellt werden!
Abfalldeklaration – Ab wann ist ein Abfall gefährlich?
Wir zeigen Ihnen wie Abfälle beprobt, untersucht, deklariert und eingestuft werden, ab wann sie als gefährlich gelten und was dies für Ihr Vorhaben bedeutet.
Sind Sie (gut) vorbereitet!?
Wir zeigen Ihnen wie Sie Ihr Vorhaben so vorbereiten, dass Sie nicht vom „Unvorhersehbaren“ überrascht werden.
Wohin damit? – Die richtige Wahl der Entsorgungswege
Ein gut gewählter Entsorgungsweg kann viel Zeit und Geld sparen. Wir geben Ihnen einen Überblick über Entsorgungsmöglichkeiten und besprechen Kriterien, nach denen Sie den richtigen Entsorgungsweg auswählen können.
Kann ich? Darf ich? Muss ich?
Nicht selten treten in Bau- und Abbruchvorhaben Abfälle auf, die zuvor nicht erkannt oder als unbedenklich abgetan wurden. Wir klären an Beispielen aus der Praxis, wie Sie sich verhalten können um Verzögerungen und unplanmäßige Kosten zu minimieren oder zu vermeiden.
Blick nach vorn! – Die Mantelverordnung
Wir werfen einen Blick in die neue Mantelverordnung und zeigen Ihnen, was dies für Ihre zukünftigen Bau- und Abbruchvorhaben bedeutet.
Sie fragen, wir antworten.
Gemeinsam besprechen wir Ihre Fragen.
Wir fragen, Sie antworten.
Wie hat Ihnen das Seminar gefallen? Was war gut und was können wir noch besser machen?

TEILNAHMEMÖGLICHKEITEN
Dieses Seminar ist ein Präsenzseminar.
VERANSTALTUNGSORT
bis 10 TN: LMPA Sachsen-Anhalt GmbH, in den Ungleichen 3, 39171 Osterweddingen
ab 11 TN: Classik Hotel Magdeburg, Leipziger Ch 141, 39120 Magdeburg
Termine
Die verfügbaren Termine werden auf der Buchungsseite angezeigt.
Referent
Markus Paepke-Benedikter
Schulungsleiter der LMPA GmbH und Projektingenieur der GGU mbH
Mit langjährigen, praktischen Erfahrungen auf dem Gebiet der Kreislaufwirtschaft, der Altlastenerkundung, der ingenieurtechnischen Baubegleitung im abfallwirtschaftlichen Kontext.
ARTIKELNUMMER
LMPA-100
VORAUSSETZUNGEN
Sie interessieren sich für das Thema.
LEISTUNGEN
Die Seminare finden in einem modernen Tagungsraum statt. Im Leistungsumfang enthalten sind:
- Pausengetränke
- Mittagsimbiss
- Seminarunterlagen
INFOS
Civilserve GmbH
Dipl.-Biol. Katrin Krause
Am Hafen 22 · 38112 Braunschweig
Tel.: 05492-6099 996
Fax: 05492-6099 999
k.krause@ggu-software.com
Mo. – Do. 9-16 Uhr, Fr. 9-12 Uhr